Unsere Kompetenzen
- Einrichten und Führen von Kundenbuchhaltungen aller Art (bei uns im Hause, am Domizil des Kunden oder Anbieten von individuellen Cloud-Lösungen).
- Erstellen von Jahresabschlüssen sowie Zwischenbilanzen, inklusive Bilanz- und Erfolgsanalysen sowie Mitwirkung bei Geschäftsberichten.
- Bearbeiten von Mehrwertsteuer-, AHV- Suva- Quellensteuerabrechnungen sowie weitere Abrechnungen.
- Begleitung von Mehrwertsteuerrevisionen durch die Eidg. Steuerverwaltung und von AHV-Prüfungen durch den Staat.
- Personal- und Lohnmanagement (Lohnbuchhaltungen, Personalverwaltung inkl. Unterstützung in arbeitsrechtlichen Fragen).
- Erstellen von Gesamtkonzepten für das Rechnungswesen (mit Einbezug von neueren Cloud-Lösungen).
Ihr Mehrwert
- Gesetzeskonforme Führung der Buchhaltung und Mehrwertsteuer- sowie Sozialversicherungsabrechnungen.
- Individuelle, massgeschneiderte Buchhaltungslösung auf der Basis von vielen Lösungsvarianten.
- Persönliche Beratung und Begleitung im Bereich Finanz- + Rechnungswesen durch uns (in der Regel zwei kompetente und aktenkundige Ansprechpartner).
- Kompetente Begleitung bei Bücherrevisionen von der Mehrwertsteuer, direkte Steuer und Sozialversicherungsbehörden.
Unsere Fachbeiträge (Auswahl)
- Mehrwertsteuersatz-Erhöhung 2024 (Infobulletin Nr. 62, August 2023, Infos 2.3).
- Quellensteuer 2021 (Infobulletin Nr. 57, Januar 2021, Infos 2.3).
- Personal- und Lohnmanagement (Infobulletin Nr. 56, August 2020, Fachbeitrag).
- Mehrwertsteuer, Änderungen 2018 (Infobulletin Nr. 51, Januar 2018, Fachbeitrag).
- Kontorahmen 2015 (Infobulletin Nr. 45, Januar 2015, Infos 2.3).
- Unternehmerische Tätigkeiten bei der MWST (Infobulletin Nr. 42, August 2013, Infos 2.3).
- Neues Rechnungslegungsgesetz 2013 (Infobulletin Nr 41, Januar 2013, Infos 2.3).
- Finalisierung bei der MWST (Infobulletin Nr. 38, August 2011, Infos 1.1).
- Berufsmässigkeit im Geldwäschereigesetz (Infobulletin Nr. 36, August 2010, Infos 1.3).
- Mehrwertsteuergesetz 2009 (Infobulletin Nr. 35, Januar 2010, Fachbeitrag).
- Pflicht zur Risikobeurteilung (Infobulletin Nr. 33, Januar 2009, Fachbeitrag).